Radreise: Berliner Mauerweg Mit dem Rad auf den Spuren der Geschichte Berlins
ab € 1.310,-
Datum
13.09.2026 - 19.09.2026
Anfragen
Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. In den meisten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf dem so genannten Kolonnenweg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten angelegt hatten. Historisch interessante Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste oder Mauerspuren auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken, die die Freude über die wiedergewonnene Einheit des Landes wachrufen.
1. Tag – Sonntag, 13. September:
Abfahrt in Peuerbach – weitere Zustiege nach Vereinbarung – Regensburg – Hof – Halle – Berlin, Bezug der Zimmer in Ihrem Hotel und Abendessen.
2. Tag – Montag, 14. September:
Fahrt mit dem Bus nach Hermsdorf zum Startpunkt Ihrer ersten Etappe. Der Radweg führt entlang am Tegeler Fließ und in einem kleinen Bogen um Lübars, wie Sie der durch wunderschöne, weite Wiesen radeln. Danach tauchen Sie wieder in die Stadt ein und fahren durch die urbane Kulisse Berlins, die hier und da von idyllischen Parks und Kirschbaumalleen aufgelockert wird. Sie passieren den S-Bahnhof Wollankstraße, radeln weiter zum Nordbahnhof mit der Gedenkstätte „Geisterbahnhöfe“ und erreichen den Potsdamer Platz. Entlang bedeutender Mauerabschnitte und Gedenkstätten, wie dem Checkpoint Charlie, geht es bis zur Warschauer Straße und retour in Ihr Hotel, Abendessen.
Radtour: ca. 41 km/80 hm ↑/90 hm ↓/leicht
3. Tag – Dienstag, 15. September:
Nach dem Frühstück radeln Sie vom Hotel nach Friedrichshain, wo es wieder entlang des Mauerradwegs Richtung Süden geht. Die Strecke führt durch Treptow und Schöneweide bis an den Stadtrand bei Schönefeld. Ab hier radeln Sie auf das Feld hinaus. Gleich am Anfang kommt man am kleinen Aussichtshügel „Dörferblick“ vorbei, der früher genutzt wurde, um einen Blick über die Mauer zu werfen. Unterwegs lohnt es sich, die Augen offen zu halten, nicht nur um die wunderschöne Natur zu genießen, sondern auch, um die Überbleibsel der Berliner Mauer und die unzähligen Denkmäler nicht zu verpassen. Durch ruhige Wohngebiete geht es weiter nach Lichtenrade und bis nach Lichterfelde Süd.
Radtour: ca. 47 km/90 hm ↑/95 hm ↓/leicht
4. Tag – Mittwoch, 16. September:
Als kleine Abwechslung zu den Radtouren unternehmen Sie heute mit einem örtlichen Guide eine ausgiebige Stadtbesichtigung. Sie sehen unter anderem das Brandenburger Tor, das einzig erhaltene Stadttor Berlins, den Boulevard Unter den Linden und das Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude und dem Bundeskanzleramt. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung um eventuell das bekannteste Kaufhaus Deutschlands, das KaDeWe am Kurfürstendamm zu besuchen oder in einem der zahlreichen Lokale und Cafes zu verweilen. Abendessen individuell. Es befinden sich zahlreiche Möglichkeiten auch in der Nähe des Hotels.
5. Tag – Donnerstag, 17. September:
Heute erleben Sie eine besonders reizvolle Etappe mit hohem Naturanteil. Durch verwunschene Birkenwälder und idyllische Kirschbaumalleen gelangt man zum Teltowkanal, an dessen Ufer Sie bis Kleinmachnow radeln. Weiter geht es durch den Düppeler Forst, vorbei am Griebnitzsee und durch das elegante Villenviertel von Wannsee. Nach einer Pause am Großen Wannsee führt der Weg weiter westwärts bis ins Stadtgebiet von Staaken.
Radtour: ca. 48 km/100 hm ↑/105 hm ↓/leicht
6. Tag – Freitag, 18. September:
Die letzte Etappe führt entlang grüner Flussläufe und durch ruhige Vororte im Berliner Norden. Nach Berlin-Staaken gelangen Sie zu einem besonders schönen Abschnitt des Mauerwegs: Fast zehn Kilometer radeln Sie auf neu asphaltierten Radwegen durch den Spandauer Forst. Unterwegs kommt man am malerischen Laßzinssee, an Aussichtstürmen und natürlich auch an Gedenktafeln vorbei. Der Weg durch den Wald bringt dich wieder zum Ufer der Havel, dem du bis nach Henningsdorf folgst. Hier überquerst du den Fluss und die ehemalige deutsch-deutsche Grenze. In einem Bogen um Frohnau fährst du an Gedenkstätten und ehemaligen Grenztürmen vorbei zurück nach Hermsdorf, dem Ausgangspunkt der viertägigen Fahrradtour.
Radtour: ca. 36 km/70 hm ↑/75 hm ↓/leicht
7. Tag – Samstag, 19. September:
Nach dem Frühstück verlassen Sie heute Deutschlands Hauptstadt und treten die Heimreise an. Fahrt über Dresden – Prag – Budweis – Linz – zurück zu Ihrer Einstiegsstelle.
Frühbucherpreis: € 1.285,-
Preis pro Person: € 1.310,-
Einzelzimmerzuschlag: € 410,-
Leistungen:
- Busfahrt lt. Programm inkl. Transport des eigenen Fahrrades im modernen Radanhänger
- 6x Nächtigung/Frühstück im 4*-Stadthotel in Berlin
- Ortstaxe
- 5x Abendessen im Hotel als Buffet
- 4x geführte Radtour mit örtlichem Radguide
- Stadtführung in Berlin
- Führung im Berliner Reichstag ca. 1 Std. (nach Verfügbarkeit)
- Reisebegleitung
Bildnachweis:
Neben visitBerlin als Rechteinhaber ist daher z.B. auch der Fotograf/Urheber mit Vor- und Zunamen zu benennen: z.B. Bildtitel©visitBerlin, Foto: Philip Koschel.